Protestantische Kita Siegelbach
Unsere Einrichtung bietet für unsere 85 Kinder derzeit 3 verschiedenen Öffnungszeiten an:
Öffnungszeit 1: 07:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr (18 genehmigte Plätze)
Öffnungszeit 2: 07:15– 14:15 Uhr ( 19 genehmigte Plätze, davon 3 Plätze für Kinder unter 2 Jahren )
Öffnungszeit 3: 07:00 – 16:00 Uhr = Ganztagesplatz (45 genehmigte Plätze)
Adresse: Mühlenweg 32, 67661 Kaiserslautern
Tel: 06301-1239; E- Mail: prot.kita.siegelbach(at)evkirchepfalz.de
Leitung: Christina Rill
Unsere Kita besteht aus 4 Gruppen:
In 3 Gruppen ( jeweils 24 Kinder im Alter von 2 – 6 Jahren) arbeiten wir teiloffenen, d.h. die Kinder sind festen Gruppen und festen Erzieherinnen zugeordnet, haben aber auch in der offenen Spielzeit die Möglichkeit, andere Gruppen- und Funktionsräume zu besuchen. Es ist eine gute Mischung aus Konstanz und Freiheit. Jedes Kind hat eine Bezugserzieherin, die verantwortlich ist für Elterngespräche und Portfolio und die Gesamtentwicklung des Kindes im Blick hat.
Die jüngeren Kinder haben ihren Platz in der grünen Gruppe. In diesem Raum sind feste Erzieherinnen zuständig für 13 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren. Der Raum ist nach den Bedürfnissen von jüngeren Kindern eingerichtet.
Unsere Arbeit mit den Kindern dokumentieren wir in einer Portfolio- Mappe. Jedes Kind unserer Einrichtung besitzt ein solches “Kindergartenbuch“. Dieses ist Eigentum des Kindes und darf auch nur mit dessen Einwilligung eingesehen werden. In der Mappe wird die Kindergartenzeit des Kindes mit Fotos, selbstgemalten Bildern und Arbeiten dokumentiert und darf zu Ende der Kindergartenzeit mit nach Hause genommen werden.
Es finden täglich Gesprächskreise statt, wobei Partizipation eine große Rolle spielt. Die Kinder sollen in die Gestaltung ihres Alltags eingebunden werden.
Unseren Auftrag sehen wir darin, die Gesamtentwicklung des Kindes zu fördern und die körperliche, geistige und seelische Entwicklung anzuregen.
Als protestantische Einrichtung ist es unser Anliegen, eine kindgerechte religiöse Früherziehung zu praktizieren. Die religiöse Früherziehung ist Bestandteil unseres Kindergartenalltags. Dies geschieht auch in Form von Gottesdiensten, Festen und Feiern, Liedern und Gebeten.
Wir verstehen uns als familienergänzende Institution. Deshalb ist es uns auch wichtig, mit den Eltern in engem Kontakt zusammenzuarbeiten. Es werden u.a. jährliche Entwicklungsstandsgespräche angeboten, zu denen wir die Eltern einladen, bzw. es ist den Eltern jederzeit möglich, sich einen Gesprächstermin zu verlangen wenn dies gewünscht ist.
Unser Ziel ist es, die Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Menschen zu erziehen.
Wir sind bemüht, Entwicklungsauffälligkeiten möglichst früh zu erkennen, darauf hinzuweisen und Lösungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten zu finden.
Was uns in unserer Arbeit wichtig ist:
- Erziehung zur eigenständigen Persönlichkeit
- Partizipation- die Kinder sind eingebunden in Alltagsentscheidungen
- regelmässige Kinderkonferenzen mit einer festen Gruppe von Kindern, in denen über Inhalte und Veränderungen entschieden wird
- Erziehung zum positiven Miteinander
- Arbeiten in teiloffenen Gruppen
- Bezugserzieherinnen
- Regelmäßiger Austausch über die Kinder im Team
- Einüben von Dingen des lebenspraktischen Bereiches
- Möglichkeit zum Sammeln vielfältigster Erfahrungen
- Erleben der Natur in jeder Jahreszeit, z.B. Spaziergänge, Spielen im Aussengelände, Spielplatztage
- Kreativität steht im Vordergrund, die Kinder können sich in unserem Kreativraum mit vielfältigen Materialien ausprobieren
- Freies Turnen in einer Bewegungsbaustelle
- „Schulanfängertreff“ – Förderprogramm für die zukünftigen Schulanfänger im letzten Kiga- Jahr
- regelmäßige Jesus- Geschichten
- wöchentlich Singpatenprojekt "Canto elementar
- Einbinden der Kinder in die Gartenarbeit auf unserem großen Aussengelände
- Projekt: Jung und alt- gemeinsame regelmäßige Treffen mit der Kessler- Handorn Seniorenresidenz
Unsere komplette Konzeption finden Sie hier: Konzeption
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte schriftlich oder telefonisch an uns unter 06301-1239 oder vereinbaren Sie einen Termin.
Unsere Kindertagesstätte bietet derzeit drei Öffnungszeiten an:
Öffnungszeit 1: 7.00 – 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr - 18 Plätze
Öffnungszeit 2: 7.15 Uhr - 14.15 Uhr für Über - 2 Jährige - 19 Plätze
7.15 Uhr - 14.15 Uhr für Unter- 2-Jährige - 3 Plätze
Diese Plätze werden nur an Kinder vergeben, wenn beide Elternteile berufstätig sind.
Öffnungszeit 3: 7.00 – 16.00 Uhr - 45 Plätze
Diese Plätze werden nur an Kinder von berufstätigen Eltern vergeben.
Essensbeiträge:
Bei Öffnungszeit 2 und 3 erhalten die Kinder ein warmes Mittagsessen. Dieses Essen wird täglich frisch in unserer hauseigenen Küche gekocht. Das Essen kostet pro Monat pauschal 70 Euro und wird jeweils zum 15. eines jeden Monats von der rechnungsführenden Stelle des Verwaltungsamtes Otterbach eingezogen. Ein tägliches Ab- bzw. Anmelden ist nicht möglich! Essenspläne können gerne in der Tagesstätte eingesehen werden!
Personal:
Bei uns arbeiten 14 pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, die sich regelmäßig durch Fortbildungen weiterbilden.
Mehrere Mitarbeiterinnen haben eine Zusatzausbildung:
- Praxisanleitung, darum dürfen wir Praktikanten ausbilden bzw. anleiten
- Fachkraft für nachhaltige Entwicklung
- Fachkraft für Frühpädagogik
- QM - Beauftragte
- Brandschutzhelfer
Alle Mitarbeiterinnen arbeiten in einem Schichtdienst.
Gelegentlich wird unser Team durch Praktikanten oder Krankheitsvertretungen verstärkt.
Auch Integrationserzieherinnen arbeiten in besonderen Fällen in unserem Team mit.
Verschiedenes:
- Kita ABC
- Anmeldung unter https://kitaportal.kaiserslautern.de/de/
- Sonnenschutzkonzept
- Notfallplan
- Wiederzulassungstabelle
Elternausschuss 24/25
Der Elternausschuss sollte als Bindeglied zwischen Eltern, Erzieherinnen und Träger fungieren. Er sollte die Arbeit im Kindergarten unterstützen. Er gibt Informationen über die Belange der Eltern an die Erzieherinnen weiter und berät sich mit ihnen.
Er hilft bei Aktivitäten im Kindergarten (z.B. bei Festen) oder bietet selbst etwas an (z.B. Elternkaffee, Spielplatznachmittage). Der Elternausschuss wird jährlich im Herbst neu gewählt.
Der Elternausschuss für das Kindergartenjahr 2024/25 - wie im Vorjahr auch -
1. Vorsitzender: Bastian Schäfer
2. Vorsitzende: Judith Löwenstein
Schriftführerein: Paula Söhn
Beisitzerin: Samah Hamameh und Beatrice Ross
Elternbeirat: Stephanie Valuzis und Jennifer Schreiber
Delegierte für Stadtelternausschuss: Annemarie Künstler
Förderverein
Der Kindergartenförderverein ist ein gemeinnütziger Verein mit dem alleinigen Ziel, die Kindertagesstätte in Siegelbach finanziell zu unterstützen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Team der Kindertagesstätte und dem Elternausschuss werden jährliche Veranstaltungen organisiert und durchgeführt. Hierzu zählen die Kinderkleiderbasare im Frühling und Herbst und z.B. das Laternenfest im Herbst, sowie der Kuchenverkauf.
Der hierbei erwirtschaftete Gewinn steht der Kindertagesstätte direkt zur Verfügung.
Folgende Projekte wurden in den letzten Jahren finanziert, bzw. Anschaffungen/ Ausgaben getätigt:
- Ausstattung der Gruppenräume
- Soundbox für die Kindertagesstätte
- Ausflüge der Vorschulkinder
- Renovierung des Bauwagens
- Zuschuss zum neuen Klettergerüst
- Wasserspielwand
- Innenspielgerät für den Treff der Jüngeren
Für unsere zukünftigen Aktivitäten benötigen wir dringend noch zahlreiche aktive und passive Neumitglieder. Bereits mit 7,20 Euro pro Person und Jahr leisten Sie einen kleinen Beitrag
Der aktuelle Vorstand stellt sich derzeit wie folgt zusammen:
1. Vorsitzende Fabienne Rikart
2. Vorsitzende Anja Danner
Kassenwartin Ana Moreira Preiser
Schriftführerin Monja Jung
Kindergartenvertreterin Christa Dörle-Beck
Beisitzerin Anja Meyer, Martina Dahl, Natascha Oefler, Laura Molter
Als Kassenprüfer fungieren Yvonne Nebling und Sonja Olfers
Unterstützen auch Sie den Kindergartenförderverein durch Ihre Mitgliedschaft! Wir freuen uns über jeden, der uns freiwillig bei unseren Veranstaltungen unterstützt.
Unterstützen auch Sie den Kindergartenförderverein durch Ihre Mitgliedschaft!
Wir freuen uns über jeden, der uns freiwillig bei unseren Veranstaltungen unterstützt.
Wenn Sie gerne Mitglied werden möchten, bitten wir Sie, den
Mitgliedsantrag auszufüllen. Geben Sie den ausgefüllten Antrag in der Tagesstätte oder bei einem Vorstandsmitglied ab.
Schließzeiten:
Nach Anweisung des Diakonischen Werkes soll unsere Einrichtung 30 Schließtage im Jahr haben.
Unsere Tagesstätte ist in der Regel während den Sommerferien für 3 Wochen und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Dazu können noch Schließtage z.B. wegen Teamfortbildungen kommen.
Schließtage 2025
10. und 11.07.25 Teamfortbildung
28.07. - 15.08.25 Sommerferien
22.12.25- 02.01.26 Weihnachten
1. Kita Tag ist Montag 05.01.26
Termin für Betriebsausflug sowie noch ein weiterer Fortbildungstag werden rechtzeitig bekannt gegeben.